Lohnschiebung

Lohnschiebung
1. Begriff: Versuche des Schuldners, die Pfändung seines Arbeitseinkommens ( Lohnpfändung) unter Missbrauch der Bestimmungen über den Pfändungsschutz zu vereiteln.
- 2. Formen: a) Vereinbarung über Zahlung des die Pfändungsgrenze übersteigenden Betrages des Arbeitseinkommens an einen Dritten, z.B. Ehefrau des Arbeitnehmers, zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Gläubiger kann aufgrund eines Schuldtitels gegen den Arbeitnehmer auch dieses mittelbare Arbeitseinkommen pfänden; die Pfändung umfasst dabei auch den Anspruch des Dritten gegen den Arbeitgeber, der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ist auch dem Drittberechtigten zuzustellen (§ 850h I ZPO).
- b) Vereinbarung eines verschleierten Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber (meist nahe Verwandte): Arbeit oder Dienste, die üblicherweise vergütet werden, werden unentgeltlich oder nur gegen eine unverhältnismäßig niedrige Vergütung geleistet. Im Verhältnis des Gläubigers zum Arbeitgeber gilt eine angemessene Vergütung als geschuldet, deren Höhe im Streitfall unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls festgestellt wird, v.a. nach Art der Arbeits- oder Dienstleistung, der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Arbeitgebers (§ 850h II ZPO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnschiebung — Lohnschiebung,   Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dass der erarbeitete Lohn oder Teile davon einem Dritten (z. B. der Ehefrau des Arbeitnehmers) direkt auszuzahlen seien. Lohnschiebungsverträge sind nach § 138 BGB in der Regel… …   Universal-Lexikon

  • verschleiertes Arbeitsverhältnis — ⇡ Lohnschiebung …   Lexikon der Economics

  • Familienmitarbeit — familienhafte Beschäftigung. 1. Wird Arbeit aufgrund familienrechtlicher Verpflichtung (für Kinder gemäß § 1619 BGB) geleistet, liegt kein ⇡ Arbeitsverhältnis vor (⇡ Arbeitnehmer). Zwischen Eheleuten oder Eltern und Kindern kann jedoch auch ein… …   Lexikon der Economics

  • Lohnpfändung — Pfändung von Arbeitseinkommen. 1. Gesetzliche Regelung: Durch §§ 850a–k ZPO (sozialpolitische Schutzvorschriften, die auch im öffentlichen Interesse erlassen sind) beschränkt. Die Lohn oder Gehaltsforderungen gegen den Arbeitgeber sind durch §§… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”